Rundbrief

    Hier erhalten Sie kostenfrei meinen Rundbrief mit Informationen rund um die Themen • Coaching als angenehmer Weg • Leichter leben mit Strukturen • Zufrieden älter werden • Ayurveda als Schutzschild für die Gesundheit • Gemeinsam statt einsam • Mit Freude die Jahreszeiten erleben • uvm. Der Rundbrief erscheint in unregelmäßigen Abständen und nicht öfter als 12 x im Jahr.

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

     Sollten Sie den Rundbrief abbestellen wollen, dann genügt eine kurze Mitteilung !

    Hier der aktuelle Rundbrief vom 22.03.2023

     

    Rundbrief –  Ayurveda-Ernährung

    10 Grundregeln der Ayurveda-Ernährung

     
    Liebe Leser  
    und all jene, die ich auf ihrem Weg begleiten darf!
     
    gerade jetzt, wo wir den Frühling schon spüren und uns unserer Selbst oftmals bewusster werden, werde ich gerne gefragt, was die ayurvedische Ernährung eigentlich ausmacht. – Vorab…. sich gesund zu ernähren kann ganz einfach sein 🙂
     

    Neben einem großen Katalog zum individuellen Konstitutions- und Stoffwechselausgleich gibt es im Ayurveda auch einige Grundregeln, die jeder Mensch in seiner Ernährung ganz einfach berücksichtigen kann, wenn er seine Gesundheit fördern und seine Leistungsfähigkeit steigern möchte. Die folgenden Ernährungsregeln helfen, das individuelle Dosha-Gleichgewicht immer wieder auszubalancieren und die Verdauungsvorgänge zu optimieren. Sie lassen sich in den täglichen Speiseplan integrieren und können auch gezielt im Rahmen einer Diät eingesetzt werden. 

    1. Die richtige Menge

    • Essen Sie in Maßen, denn sowohl zu viel als auch zu wenig Nahrung führen zu Störungen.
     
    • Dazu vierteln Sie das Fassungsvermögen Ihres Magens in Ihrer Vorstellung: Zwei Teile sind für feste und ein Teil für flüssige Nahrung (wie Getränke oder Suppen) gedacht; der vierte Teil sollte frei bleiben, damit die Verdauungsfunktionen nicht gestört werden.

     

    2. Zu den Mahlzeiten nicht trinken

    • Um das Verdauungsfeuer nicht zu löschen, sollte man eine bis anderthalb Stunden vor und nach dem Essen nichts trinken.
     
    • Zum Essen hat sich lediglich das schluckweise Trinken von einem Glas heißen Wassers als verdauungsfördernd erwiesen.
     
    • Ausnahmen vor dem Essen bilden auch verdauungsanregende Tees (z.B. Anis-Fenchel-Kümmel-Tee oder Jasmin-Tee)
     
    • Für die allgemeine Flüssigkeitsaufnahme sind warmes Leitungs- oder stilles Mineralwasser und Kräutertees am besten geeignet.

     

    3. Hochwertige Nahrungsmittel essen

    • Ihre Nahrung sollte stets rein sein, d.h. hochwertig, frisch und mit Liebe zubereitet.
     
    • Die beste Qualität bieten Eigenanbau und Bioläden, da hier die Produkte so wenig wie möglich mit Düngemitteln, Insektiziden, Konservierungsmitteln und Schadstoffen belastet sind. Zudem sollte man Nahrung aus der näheren Umgebung und Güter der Saison bevorzugen.

     

    4. Gekochte und selbst zubereite Mahlzeiten bevorzugen

    • Kochen Sie möglichst selbst und essen Sie warme Mahlzeiten.
     
    • Warme Speisen regen die Verdauung und den Stoffwechsel an. Selbst Schwerverdauliches kann dann besser aufgespaltet und verwertet werden. Mindestens sollten die Hauptmahlzeiten (Mittag- und Abendessen) warm zubereitet sein.

     

    5. Individualität in Nahrungsauswahl und Zubereitung

    • Bedenken Sie bei der Wahl der Nahrungsmittel Ihre persönlichen Vorlieben und Verträglichkeiten, d.h. ihre Konstitution sowie ihre gegenwärtigen Gesundheitsstörungen.

     

    6. In Ruhe essen und gut kauen

    • Essen Sie in Ruhe, jedoch nicht zu langsam.
    • Kauen Sie die Nahrung gut durch und schenken Sie dem Genuss beim Essen Ihre volle Aufmerksamkeit. Sie nehmen dadurch Magen und Darm eine Menge Arbeit ab.

     

    7. In angenehmer Atmosphäre essen

    • Essen Sie an einem geeigneten Ort, der mit Dingen versehen ist, die bei Ihnen Wohlbefinden hervorrufen. Die psychische Komponente ist bei der Nahrungsaufnahme sehr wichtig.
     
    • Seien Sie mit Ihrer ganzen Aufmerksamkeit beim Essen. Wenn Sie viel reden, nebenbei lesen oder fernsehen, schmälern Sie Ihren Genuss, beeinträchtigen die Verdauung und auf lange Sicht Ihre Gesundheit.

     

    8. Regelmäßig essen und Zwischenmahlzeiten vermeiden

    Essen Sie regelmäßig und vermeiden Sie unkontrollierte Zwischenmahlzeiten.

    Am besten ist es, erst wieder zu essen, wenn die vorangegangene Mahlzeit verdaut ist. Nur so werden die Verdauungs- und Stoffwechselprozesse nicht belastet. Deswegen sollten Sie viele Mahlzeiten und häufige Snacks vermeiden. Drei Mahlzeiten sind die Regel. Die Nahrung, die Sie morgens und mittags zu sich nehmen, sollte am Abend verdaut sein und das Abendessen am nächsten Morgen.

     

    • Morgens haben wir eine träge Verdauungsfunktionen: kleines und leichtes Frühstück
    • Mittags ist die Verdauungskraft am stärksten: Hauptmahlzeit
    • Abends ca. drei Stunden vor dem Schlafengehen essen: leichte, warme Mahlzeit
     

    Auf keinen Fall abends Nahrungsmittel einnehmen, die die Transportfunktionen beeinträchtigen wie Käse, Joghurt und säuerliche Speisen.

     

    9. Auf den ausgewogen Geschmack achten

    • Im Ayurveda gilt eine Mahlzeit als ausgewogen, die alle sechs Geschmacksrichtungen enthält. Idealerweise nimmt man diese in folgender Reihenfolge zu sich: süß, sauer, salzig, scharf, bitter, herb. Dies entspräche den Phasen der Verdauung.
     
    • Das Kochen mit Ghee (Butterfett) intensiviert den Geschmack und fördert die Verdauung.

     

    10. Auf die richtigen Kombinationen achten

    Die lange Erfahrung des Ayurveda hat gezeigt, dass gewisse Nahrungsmittel nicht kombiniert werden sollten. Im Ayurveda werden diese „falschen Kombinationen“ immer wieder als Ursachen verschiedenster Erkrankungen angesehen. Sie behindern die Transportfunktionen und „verunreinigen” das Blut, was zum Beispiel die Hauptursache vieler Hautkrankheiten ist.

    • Milch niemals gemeinsam (also zur gleichen Mahlzeit) mit Saurem und Salzigem, Fleisch, Fisch, Knoblauch, Rettich, Granatäpfeln, Blattgemüse, Senf, Sesamsamen, Basilikum oder Bananen einnehmen.
     
    • Milchfreundlich sind hingegen: Mango, Weintrauben, Honig, Ghee, Butter, Ingwer, Pfeffer, Zucker, Reisflocken, Gerste und die Amla-Frucht (indische Stachelbeere).
    • Fleisch sollte nicht mit Honig, Sesam, Milch, Rettich, Zucherrohrprodukte oder Sprossen kombiniert werden, denn dies würde zu verschiedenen Nervenstörungen führen.
    • Fisch nicht mit Banane, Milch, Joghurt und Buttermilch kombinieren.
     
    • Frische Früchte am besten nicht mit gekochten Speisen kombinieren.
     
    • Saure Früchte nicht mit Joghurt oder Käse zusammen essen.
     
    Sich mit der eigenen Ernährung zu beschäftigen kann richtig Spaß machen! Lassen Sie es sich einfach gut gehen! Horchen Sie auch immer wieder in sich hinein – Ihr Körper sagt Ihnen schon, was ihm gut tut! Und lassen Sie auch mal Siebene gerade sein…das Leben (und auch die Ernährung) ist nicht nur Schwarz oder Weiß … BUNT ist die meist schönste Farbe 😉
     
    Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie sich Gutes tun können … dann kommen Sie gerne unverbindlich auf mich zu. Diese Anregungen sind ja nur ein kleiner “Blumenstrauß mit Ideen”, was Sie für sich tun können 😉
     
     
    Übrigens – Sie dürfen den Rundbrief gerne weiterleiten. Vielleicht denken Sie ja gerade an jemanden, der sich darüber freuen würde. Ob Familie, Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis, manchmal braucht es nur einen kleinen Impuls für ein gesunde Ernährung.
    Falls Ihnen dieser Rundbrief schon weitergeleitet wurde und Sie in Zukunft keinen verpassen wollen, können Sie ihn auf meiner Homepage kostenfrei bestellen.
     
     
    In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute und ein gesund-fröhliches Leben!
     
    Mit besten Grüßen
     
    bs-struktur
    Beate Schulz